Willkommen im >Kulturportal-Sudetenland<
Das Sudetenland ist die Heimat der Altösterreicher, die mehr als 800 Jahre in den Randgebieten Böhmens, Mährens und Sudeten-Schlesiens gelebt haben und nach dem 2. Weltkrieg von dort vertrieben wurden.
Das „Kulturportal Sudetenland“ , ein 2011 gegründeter Verein, hat sich als Ziel gesetzt, jene Wissenslücken zu schließen, die mit dem Aussterben der Erlebnisgeneration der Vertreibung entstehen würden - nach dem Motto „ wider das Vergessen“. Die von der offiziellen Historiographie vertretenen Meinungen widersprechen sehr oft den tatsächlichen Abläufen der damaligen Zeit.
Schon Johann Wolfgang von Goethe meinte im Gespräch mit Peter Eckermann am 16.12.1828:
… Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.
Das Hauptaugenmerk des Vereines liegt in der Archivierung und Aufbewahrung sudetendeutschen Kulturgutes, aber auch aus den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten der österreichisch-ungarischen Monarchie, mit Schwerpunkt auf historischem Gebiet ab dem 20 Jahrhundert.
Die Werke großer sudetendeutscher Literaten wie z.B. Adalbert STIFTER; Rainer Maria RILKE, Karl KRAUS; Erwin Guido KOLBENHEYER, Bruno BREHM, Bruno Hans WITTEK, Hans WATZLIK, Heinrich Suso WALDECK und noch von vielen anderen Schriftstellern, Malern, Künstlern usw. gilt es zu bewahren und auch darauf aufmerksam zu machen.
Das Archiv soll allen Benützern, auch Schülern und Studenten für wissenschaftliche Arbeiten und Dissertationen zur Verfügung stehen und ihnen einen vollständigen Überblick über die Geschichte der Sudetendeutschen geben.
Es befindet sich in der Prinz Eugen Straße 35-37/2. Stock in 4020 Linz/Österreich. Als öffentliches Ver-kehrsmittel fährt die Linie 17 der Linz AG direkt vor die "Haustüre" (Haltestelle Hollaberer Straße). Für Autofahrer stehen Parkplätze zur Verfügung. Bitte nehmen Sie bei Interesse via E-Mail oder mit dem unten angeführten Formular Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen!
Kontaktformular
So finden Sie uns (dicken blauen Pfeil folgen):